Was ist ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001?
- System zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz und des Energieeinsatzes
- Aufbau ähnlich einer DIN EN ISO 14001 oder DIN EN ISO 9001
- Systematisch Erfassung der Energieströme
- energetische Bewertung des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs
- Umsetzung der Energiepolitik und den operativen und strategischen Energiezielen
- Jährliche Überprüfung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung mittels kontinuierlicher Messungen
- Jährlich interne Audits
- Jährliche externe Überprüfung einer Zertifizierungsgesellschaft (z.B .TÜV, DEKRA, etc.)
Wie oft muss eine DIN EN ISO 50001 umgesetzt werden?
- Das Energiemanagementsystem ist ein kontinuierlicher Prozess der sich jährlich wiederholt
Wen betrifft die Durchführung einer DIN EN ISO 50001?
- Für Nicht-KMU Voraussetzung zum Erhalt der EEG-Umlagenbegrenzung sowie zur Energie-/Stromsteuerreduzierung, auch „Spitzenausgleich“ genannt. (§ 55 EnergieStG/ § 10 StromStG / §§ 64 EEG ff.)
- Ausreichend zur Erfüllung der Energieauditverpflichtung gemäß § 8 EDL-G
Welchen Nutzen haben Sie?
- Möglicher Erhalt der EEG-Umlagenbegrenzung und Energie-/Stromsteuerreduzierung
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtung gemäß § 8 EDL-G
- Energieeffizienzsteigerung
- Übersicht der Energieströme und -verbräuche
- Energiekostensenkung
- Wettbewerbssteigerung
- Imageverbesserung